06483/2424902 info@pv-anlagen24.com

Regionale Förderungen für Ihre PV-Anlage

Erfahren Sie, wie Sie durch regionale Förderungen Ihre Investition in Photovoltaikanlagen optimieren können.

Regionale Förderungen von PV-Anlagen

Die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende und dem Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Neben den bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch zahlreiche regionale Förderungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer zugeschnitten sind. Diese regionalen Förderungen bieten zusätzliche finanzielle Anreize und Unterstützung für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen, die in Solarenergie investieren möchten.

Bundesweite Förderprogramme

Bevor wir uns den regionalen Förderungen widmen, ist es wichtig, die bundesweiten Programme zu erwähnen, die als Grundlage dienen. Dazu gehören:

  1. EEG-Einspeisevergütung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert eine feste Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom. Diese Vergütung variiert je nach Anlagengröße und Einspeiseart (Volleinspeisung oder Teileinspeisung).
  2. KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Mehr zur KfW-Förderung
  3. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in Gebäuden, einschließlich PV-Anlagen.

Regionale Förderprogramme

Jedes Bundesland hat eigene Programme und Zuschüsse, die zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen genutzt werden können. Hier sind einige Beispiele:

PV-Förderprogramme

Wählen Sie Ihr Bundesland und erfahren mehr über die Fördermöglichkeiten

PV-Förderprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme im Detail:

1. Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik

Das Programm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“ ist ein zentrales Förderprogramm in Baden-Württemberg. Es bietet zinsgünstige Darlehen für die Installation, Modernisierung und Erweiterung von PV-Anlagen, sowohl mit als auch ohne Batteriespeicher. Die Konditionen dieses Programms sind besonders attraktiv und umfassen:

  • Kredithöhe: Mindestens 5.000 Euro.
  • Laufzeit: 5 bis 30 Jahre, mit 1 bis 5 tilgungsfreien Jahren.
  • Zinssatz: Attraktive Zinssätze, die unter den marktüblichen Konditionen liegen.
  • Förderfähige Kosten: Technische Anlagen (PV-Anlage und Batteriespeicher), Planung und Projektierung, erforderliche Baumaßnahmen, Installation und Anschluss sowie sonstige Kosten wie Messeinrichtungen und Wallboxen.

Dieses Programm richtet sich an Hausbesitzer, die mindestens eine Wohneinheit selbst nutzen und die Anlage von einem Fachunternehmen einbauen lassen.

2. Klimaschutz-Plus

Das Programm „Klimaschutz-Plus“ bietet Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich PV-Anlagen. Es richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Die Förderung umfasst:

  • Zuschüsse für PV-Anlagen: Unterstützung bei der Anschaffung und Installation von PV-Anlagen.
  • Förderung von Batteriespeichern: Zuschüsse für die Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom.
  • Netzdienliche PV-Anlagen: Förderung von PV-Anlagen, die zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

3. Solar-Kataster Baden-Württemberg

Das Solar-Kataster Baden-Württemberg ist ein kostenfreies Online-Tool, das Hausbesitzern und Mietern hilft, das Solarpotenzial ihrer Dächer zu ermitteln. Es bietet detaillierte Informationen zur Sonneneinstrahlung und zur möglichen Energieerzeugung durch PV-Anlagen. Das Solar-Kataster ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Entscheidungsfindung für potenzielle PV-Anlagenbetreiber.

4. Kommunale Förderprogramme

Neben den landesweiten Programmen gibt es in vielen Städten und Gemeinden Baden-Württembergs zusätzliche kommunale Förderprogramme. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

  • Stuttgart: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
  • Freiburg: Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
  • Heidelberg: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.
PV-Förderprogramme in Bayern

Bayern bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme im Detail:

1. 10.000-Häuser-Programm

Das 10.000-Häuser-Programm ist eines der bekanntesten Förderprogramme in Bayern. Es richtet sich an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und bietet finanzielle Unterstützung für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Das Programm umfasst zwei wesentliche Komponenten:

  • EnergieSystemHaus: Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich PV-Anlagen.
  • PV-Speicher-Programm: Zuschüsse für die Installation von Batteriespeichern in Verbindung mit neuen PV-Anlagen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Kapazität des Batteriespeichers und der Leistung der PV-Anlage.

2. EnergieBonusBayern

Der EnergieBonusBayern bietet zusätzliche finanzielle Anreize für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Dieses Programm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen und umfasst:

  • Zuschüsse für PV-Anlagen: Unterstützung bei der Anschaffung und Installation von PV-Anlagen.
  • Förderung von Batteriespeichern: Zuschüsse für die Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom.
  • Kombinationsboni: Zusätzliche Boni für die Kombination von PV-Anlagen mit anderen erneuerbaren Energien oder Energieeffizienzmaßnahmen.

3. Kommunale Förderprogramme

Neben den landesweiten Programmen gibt es in vielen Städten und Gemeinden Bayerns zusätzliche kommunale Förderprogramme. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

  • Augsburg: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
  • Erlangen: Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
  • Regensburg: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

4. Solar-Kataster Bayern

Das Solar-Kataster Bayern ist ein kostenfreies Online-Tool, das Hausbesitzern und Mietern hilft, das Solarpotenzial ihrer Dächer zu ermitteln. Es bietet detaillierte Informationen zur Sonneneinstrahlung und zur möglichen Energieerzeugung durch PV-Anlagen. Das Solar-Kataster ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Entscheidungsfindung für potenzielle PV-Anlagenbetreiber.

PV-Förderprogramme in Brandenburg

Brandenburg setzt stark auf erneuerbare Energien und fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) durch verschiedene Programme. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme im Detail:

1. Klimaschutzförderprogramm in Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam bietet ein spezielles Klimaschutzförderprogramm, das die Installation von PV-Anlagen auf Dächern und Fassaden unterstützt. Dieses Programm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und kommunale Einrichtungen und umfasst:

  • Zuschüsse für PV-Anlagen: Unterstützung bei der Anschaffung und Installation von PV-Anlagen. Die Förderung beträgt bis zu 200 Euro pro kWp installierter Leistung.
  • Förderung von Batteriespeichern: Zuschüsse für die Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom.

Dieses Programm zielt darauf ab, die Nutzung von Solarenergie in städtischen Gebieten zu erhöhen und die Energieunabhängigkeit zu fördern.

2. Lokale Initiativen und Förderprogramme

Neben den landesweiten Programmen gibt es in vielen Städten und Gemeinden Brandenburgs zusätzliche lokale Initiativen und Förderprogramme. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

  • Kleinmachnow: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen, die zwischen 110 und 550 Euro je Kilowattpeak betragen.
  • Regionale Energieversorger: Einige lokale Energieversorger bieten zusätzliche Förderungen und Boni für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
PV-Förderprogramme in Berlin

Berlin bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme im Detail:

1. SolarPLUS

Das Förderprogramm SolarPLUS ist das zentrale Programm zur Unterstützung von PV-Anlagen in Berlin. Es bietet eine breite Palette von Fördermöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen, darunter Privatpersonen, Unternehmen und kommunale Einrichtungen. SolarPLUS ist in mehrere Module unterteilt, die unterschiedliche Aspekte der PV-Installation abdecken:

  • Modul A: Gutachten – Studien – Konzepte – Beratung
    • Dachgutachten: Förderung von Gutachten zur Statik und Eignung von Dächern für PV-Anlagen.
    • Machbarkeitsstudien: Unterstützung bei der Erstellung von Studien zur technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von PV-Projekten.
    • Beratung: Zuschüsse für Beratungsleistungen zur Planung und Umsetzung von PV-Anlagen.
  • Modul B: Hauselektrik
    • Zähler- und Messkonzepte: Förderung der Erstellung und Umsetzung von Konzepten zur Messung und Abrechnung des erzeugten Solarstroms.
    • Elektrische Anpassungen: Unterstützung bei der Anpassung der Hauselektrik, insbesondere bei Mieterstromprojekten.
  • Modul C: Stromspeicher
    • Batteriespeicher: Zuschüsse für die Anschaffung und Installation von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom.
  • Modul D: Förderboni für Sonderanlagen
    • Denkmalschutz und Sonderanlagen: Förderung von PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden sowie von Fassaden- und Gründach-PV-Anlagen.
  • Modul E: Steckersolargeräte
    • Balkonkraftwerke: Unterstützung für die Anschaffung von steckerfertigen PV-Modulen für Balkone und kleine Dächer.

2. Solar-Kataster Berlin

Das Solar-Kataster Berlin ist ein kostenfreies Online-Tool, das Hausbesitzern und Mietern hilft, das Solarpotenzial ihrer Dächer zu ermitteln. Es bietet detaillierte Informationen zur Sonneneinstrahlung und zur möglichen Energieerzeugung durch PV-Anlagen. Das Solar-Kataster ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Entscheidungsfindung für potenzielle PV-Anlagenbetreiber.

3. Förderung von Mieterstromprojekten

Berlin fördert gezielt Mieterstromprojekte, bei denen der erzeugte Solarstrom direkt an die Mieter eines Gebäudes geliefert wird. Diese Projekte tragen dazu bei, dass auch Mieter von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können. Die Förderung umfasst Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und die Anpassung der Hauselektrik, um die Verteilung des Solarstroms zu ermöglichen.

4. Unterstützung für innovative Solarprojekte

Neben den klassischen PV-Anlagen fördert Berlin auch innovative Solarprojekte, wie zum Beispiel:

  • Agro-PV: Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie auf derselben Fläche.
  • Floating PV: Installation von PV-Anlagen auf Wasserflächen.
  • Fassaden-PV: Integration von PV-Modulen in die Gebäudefassade.
PV-Förderprogramme in Bremen

Bremen fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) durch verschiedene Programme und gesetzliche Regelungen. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. 

 

Bremisches Solargesetz (BremSolarG)

Das Bremische Solargesetz (BremSolarG) ist eine zentrale gesetzliche Regelung, die den Ausbau von PV-Anlagen in Bremen beschleunigen soll. Es trat am 24. Mai 2023 in Kraft und wurde zuletzt am 29. Mai 2024 geändert. Das Gesetz legt fest:

  • Solarpflicht für Neubauten: Ab dem 1. Juli 2025 müssen auf mindestens 50 % der Dachfläche von Neubauten PV-Anlagen installiert und betrieben werden.
  • Solarpflicht bei Dachsanierungen: Bei grundlegenden Dachsanierungen von bestehenden Gebäuden besteht ab dem 1. Juli 2024 die Pflicht, innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Dachsanierung eine oder mehrere PV-Anlagen mit einer Modulleistung von mindestens 1 kW zu installieren.
  • Erleichterungen bei der Installation: Durch einen neuen Erlass ab dem 10. Mai 2023 wurden die Abstandsregeln zu Brandmauern verringert, was die Installation von PV-Anlagen erleichtert.
PV-Förderprogramme in Hamburg

Hamburg fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) durch verschiedene Programme und gesetzliche Regelungen. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme und Regelungen im Detail:

Solaroffensive Hamburg

Die Solaroffensive Hamburg ist eine zentrale Initiative, die darauf abzielt, den Ausbau von PV-Anlagen in der Stadt zu beschleunigen. Sie bietet umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Beratung und Information: Kostenlose Beratungsangebote zur Planung und Umsetzung von PV-Anlagen. Experten helfen bei der Auswahl der richtigen Technik und der optimalen Nutzung der Dachflächen.
  • Förderung von Balkonkraftwerken: Zuschüsse für steckerfertige PV-Module, die auf Balkonen installiert werden können. Diese kleinen Anlagen sind besonders für Mieter attraktiv und werden mit bis zu 500 Euro pro Anlage gefördert.
  • Unterstützung bei der Antragstellung: Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

    Gesetzliche Regelungen und Solarpflicht

    Hamburg hat verschiedene gesetzliche Regelungen eingeführt, um den Ausbau von PV-Anlagen zu fördern:

    • Solarpflicht für Neubauten: Seit 2023 müssen Neubauten in Hamburg mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Diese Regelung soll sicherstellen, dass neue Gebäude von Anfang an zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen.
    • Solarpflicht bei Dachsanierungen: Ab dem 1. Januar 2024 müssen bei grundlegenden Dachsanierungen mindestens 30 % der Dachfläche mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Diese Regelung gilt sowohl für private als auch für gewerbliche Gebäude.
    PV-Förderprogramme in Hessen

    In Hessen gibt es mehrere Förderprogramme, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten Programme:

    Solar-Kataster Hessen

    Das Solar-Kataster Hessen ist ein kostenfreies Informations- und Planungsangebot, das es ermöglicht, die Solarenergiepotenziale auf dem eigenen Dach zu berechnen. Es wurde überarbeitet und an das Thema Freiflächensolaranlagen angepasst[1].

    Freiflächensolaranlagenverordnung

    Diese Verordnung ermöglicht den Bau von PV-Anlagen in benachteiligten landwirtschaftlichen Gebieten. Ursprünglich waren solche Anlagen nur auf Konversionsflächen sowie entlang von Autobahnen und Schienenstrecken zulässig[1].

    Förderangebote für innovative Solarenergiesysteme

    Hessen bietet unbefristete Förderungen für innovative Solarenergiesysteme an. Dazu gehören unter anderem PVT-Module zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme, sowie Planungen zu Floating PV, Fassaden-PV und Agro-PV[1].

     

    Kommunale PV-Förderprogramme

    Hier finden Sie weitere Infos zu den Kommunalen PV-Förderprogrammen in Frankfurt, Bad Camberg, Darmstadt, Marburg, Kassel, Bad Homburg…

     

    Quellen
    PV-Förderprogramme in Mecklenburg-Vorpommern

    Mecklenburg-Vorpommern fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) durch verschiedene Programme und Initiativen. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme und Regelungen im Detail:

    Förderung von steckerfertigen Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerke)

    Das Land Mecklenburg-Vorpommern bietet ein spezielles Förderprogramm für steckerfertige Photovoltaikanlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerke. Dieses Programm richtet sich an Privatpersonen, die Mieter in Wohngebäuden oder Eigentümer von selbstgenutztem Wohneigentum sind. Die wichtigsten Details sind:

    • Förderbetrag: Bis zu 500 Euro pro Wohneinheit für die Anschaffung und Installation einer steckerfertigen PV-Anlage.
    • Voraussetzungen: Der Hauptwohnsitz muss in Mecklenburg-Vorpommern liegen. Die maximale Wechselrichterleistung darf 800 Watt nicht überschreiten.
    • Antragstellung: Die Anträge werden über das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI M-V) gestellt. Die Förderung erfolgt nach dem Windhund-Prinzip, das heißt, wer zuerst beantragt, bekommt zuerst.

    Lokale Initiativen und Förderprogramme

    Neben den landesweiten Programmen gibt es in vielen Städten und Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns zusätzliche lokale Initiativen und Förderprogramme. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

    • Kommunale Förderprogramme: Einige Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme für PV-Anlagen an, die zusätzliche finanzielle Anreize bieten.
    • Regionale Energieversorger: Einige lokale Energieversorger bieten zusätzliche Förderungen und Boni für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    PV-Förderprogramme in Niedersachsen

    Niedersachsen fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) durch verschiedene Programme und Initiativen. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme und Regelungen im Detail:

    Kommunale Förderprogramme

    Da es derzeit keine landesweiten Förderprogramme für PV-Anlagen in Niedersachsen gibt, bieten viele Städte und Gemeinden eigene Förderprogramme an. Diese kommunalen Programme bieten finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen. Beispiele hierfür sind:

    • Hannover: Die Landeshauptstadt Hannover hat ein eigenes Förderprogramm für PV-Anlagen und Batteriespeicher. Die Klimaschutzagentur Hannover bietet zudem ein Solarkataster, mit dem sich das Solarpotenzial von Gebäuden ermitteln lässt.
    • Braunschweig: Die Stadt Braunschweig unterstützt die Installation von PV-Anlagen durch Zuschüsse und Beratungsangebote.
    • Oldenburg: Auch Oldenburg bietet finanzielle Anreize für die Installation von PV-Anlagen und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien.

    Beratungsangebote und Informationsplattformen

    Niedersachsen bietet verschiedene Beratungsangebote zur Photovoltaik und Energieeffizienz. Diese Beratungen helfen Privatpersonen und Unternehmen, die besten Lösungen für ihre PV-Projekte zu finden und die verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Solarprojekten.

    PV-Förderprogramme in Nordrhein-Westfahlen

    Nordrhein-Westfalen (NRW) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme und Regelungen im Detail:

    progres.nrw – Klimaschutztechnik

    Das Programm progres.nrw – Klimaschutztechnik ist eines der zentralen Förderprogramme in NRW. Es bietet finanzielle Unterstützung für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Die wichtigsten Details sind:

    • Zuschüsse für PV-Anlagen: Förderung von bis zu 50 % der Investitionskosten für private Haushalte. Die maximale Förderhöhe beträgt 10.000 Euro pro Anlage.
    • Förderung von Batteriespeichern: Zuschüsse für die Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom. Die Förderung beträgt 250 Euro pro kWh Speicherkapazität.
    • Antragsfrist: Die Antragsfrist endet am 30. September 2024.

    Kommunale Förderprogramme

    Neben den landesweiten Programmen gibt es in vielen Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens zusätzliche kommunale Förderprogramme. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

    • Aachen: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Bonn: Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
    • Köln: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

    Beratungsangebote und Informationsplattformen

    NRW bietet verschiedene Beratungsangebote zur Photovoltaik und Energieeffizienz. Diese Beratungen helfen Privatpersonen und Unternehmen, die besten Lösungen für ihre PV-Projekte zu finden und die verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen. Informationsplattformen wie die EnergieAgentur.NRW bieten umfangreiche Informationen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Solarprojekten.

    PV-Förderprogramme in Rheinland-Pfalz

    Rheinland-Pfalz bietet verschiedene Förderprogramme, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.

    ISB-Programme

    Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bietet mehrere Förderprogramme für PV-Anlagen:

    • ISB-Darlehen: Zinsgünstige Kredite für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Zuschüsse: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

    Kommunale Förderprogramme

    Viele Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz bieten zusätzliche Förderprogramme an:

    • Mainz und Koblenz: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Pirmasens und Landkreis Mayen-Koblenz: Finanzielle Unterstützung für Solarprojekte in privaten und öffentlichen Gebäuden.
    PV-Förderprogramme im Saarland

    Im Saarland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), die sowohl von kommunalen Programmen als auch von Energieversorgern angeboten werden.

    1. Kommunale Förderprogramme

    Einige Städte und Gemeinden im Saarland bieten spezifische Förderungen für PV-Anlagen an:

    • Homburg: Die Stadtwerke Homburg fördern Balkonkraftwerke mit 50 Euro pro Anlage[1].
    • Neunkirchen: Die KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG bietet eine Gutschrift von bis zu 450 Euro pro Jahr für PV-Anlagen[1].

    2. Förderung durch Energieversorger

    Zusätzlich zu den kommunalen Programmen bieten einige regionale Energieversorger finanzielle Unterstützung für die Installation von PV-Anlagen. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen oder Gutschriften erfolgen und variieren je nach Anbieter.

    3. Solaroffensive Saarland

    Das Saarland hat die Nutzung von Agrarflächen für Photovoltaikanlagen geöffnet. Diese Initiative ermöglicht es, PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen zu installieren, was zusätzliche Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie schafft[2].

    Diese Programme und Initiativen bieten vielfältige Unterstützung für die Installation und Nutzung von PV-Anlagen im Saarland und tragen zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

    Quellen
    PV-Förderprogramme in Sachsen

    Sachsen bietet verschiedene Förderprogramme, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.

    1. SAB Sachsenkredit Energie und Speicher

    Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet mit dem Sachsenkredit Energie und Speicher zinsgünstige Darlehen für Investitionen in erneuerbare Energien. Dieses Programm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und kommunale Einrichtungen und unterstützt die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Besonders gefördert werden Anlagen mit einer Leistung über 30 kWp[1].

    2. Förderung von Balkonkraftwerken

    Die SAB fördert auch die Anschaffung und Installation von steckerfertigen PV-Anlagen, sogenannten Balkonkraftwerken. Diese kleinen Anlagen können direkt an eine Steckdose angeschlossen werden und sind ideal für Mieter und Eigentümer von Wohnungen. Die Förderung beträgt bis zu 500 Euro pro Anlage[1].

    3. Kommunale Förderprogramme

    Zusätzlich zu den landesweiten Programmen bieten viele Städte und Gemeinden in Sachsen eigene Förderprogramme an. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

    • Dresden: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Leipzig: Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
    • Chemnitz: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

    Diese Programme und Initiativen bieten vielfältige Unterstützung für die Installation und Nutzung von PV-Anlagen in Sachsen und tragen zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

    Quelle

    [1] Photovoltaik-Förderung Sachsen: aktuelle Zuschüsse in 2024 – gruenes.haus

    PV-Förderprogramme in Sachsen-Anhalt

    Sachsen-Anhalt bietet verschiedene Förderprogramme, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.

    1. Förderung von Batteriespeichern

    Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Installation von Batteriespeichern in Verbindung mit PV-Anlagen. Eigenheimbesitzer können Zuschüsse für Speicher von 5 bis 25 kWh erhalten, wobei die Förderung 300 Euro pro kWh beträgt. Für Speicher bis 30 kWh gibt es 200 Euro pro kWh[1].

    2. Kommunale Förderprogramme

    Viele Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt bieten zusätzliche Förderprogramme an, die spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen umfassen. Beispiele hierfür sind:

    • Magdeburg: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Halle (Saale): Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
    • Dessau-Roßlau: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

    3. Solaroffensive Sachsen-Anhalt

    Sachsen-Anhalt hat Initiativen gestartet, um die Nutzung von Agrarflächen für Photovoltaikanlagen zu fördern. Diese Initiative ermöglicht es, PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen zu installieren, was zusätzliche Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie schafft[2].

    Diese Programme und Initiativen bieten vielfältige Unterstützung für die Installation und Nutzung von PV-Anlagen in Sachsen-Anhalt und tragen zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

    Quellen:

    PV-Förderprogramme in Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein bietet verschiedene Förderprogramme, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.

    1. Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger

    Das Programm Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger bietet finanzielle Unterstützung für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Seit Januar 2023 können alle Einwohner Schleswig-Holsteins neue Förderanträge einreichen. Das Programm umfasst:

    • Förderung von PV-Balkonanlagen: Zuschüsse für steckerfertige PV-Module, die auf Balkonen installiert werden können. Diese kleinen Anlagen sind besonders für Mieter attraktiv und werden mit bis zu 500 Euro pro Anlage gefördert[1].
    • Förderung von Batteriespeichern: Zuschüsse für die Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom[2].

    2. Kommunale Förderprogramme

    Zusätzlich zu den landesweiten Programmen bieten viele Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein eigene Förderprogramme an. Diese Programme bieten oft spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen. Beispiele hierfür sind:

    • Kiel: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Lübeck: Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
    • Flensburg: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

    Diese Programme und Initiativen bieten vielfältige Unterstützung für die Installation und Nutzung von PV-Anlagen in Schleswig-Holstein und tragen zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

    Quellen:

    [1] schleswig-holstein.de – Ministerium für Energiewende, Klimaschutz …
    [2] Förderung von Photovoltaik in Schleswig-Holstein

    PV-Förderprogramme in Thüringen

    Thüringen bietet verschiedene Förderprogramme, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.

    1. Solar Invest

    Das Programm Solar Invest unterstützt die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Es richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Die Förderung umfasst:

    • Zuschüsse für PV-Anlagen: Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung und Installation von PV-Anlagen.
    • Förderung von Batteriespeichern: Zuschüsse für die Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von Solarstrom.

    2. Förderung von Balkonkraftwerken

    Thüringen fördert auch die Anschaffung und Installation von steckerfertigen PV-Anlagen, sogenannten Balkonkraftwerken. Diese kleinen Anlagen können direkt an eine Steckdose angeschlossen werden und sind ideal für Mieter und Eigentümer von Wohnungen. Die Förderung beträgt bis zu 600 Euro pro kWp, maximal 480 Euro pro Projekt[1].

    3. Kommunale Förderprogramme

    Viele Städte und Gemeinden in Thüringen bieten zusätzliche Förderprogramme an, die spezifische Zuschüsse und Unterstützung für PV-Anlagen umfassen. Beispiele hierfür sind:

    • Erfurt: Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern.
    • Jena: Förderprogramme zur Unterstützung von Solarprojekten in privaten und öffentlichen Gebäuden.
    • Gera: Finanzielle Unterstützung für innovative Solarprojekte und die Integration von PV-Anlagen in Neubauten und Bestandsgebäuden.

    Diese Programme und Initiativen bieten vielfältige Unterstützung für die Installation und Nutzung von PV-Anlagen in Thüringen und tragen zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

    Quelle:
    [1] Alle wichtigen Infos zur Förderung Photovoltaik Thüringen 2025

    Wirtschaftlichkeit und Steuervorteile

    Neben den direkten Förderungen gibt es auch steuerliche Vorteile, die die Investition in PV-Anlagen attraktiver machen. Seit 2023 sind PV-Anlagen bis zu einer Größe von 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Zudem entfällt die Mehrwertsteuer auf die Anschaffung und Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern, was die Investitionskosten erheblich senkt.

    Fazit

    Die Kombination aus bundesweiten und regionalen Förderprogrammen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Investition in Photovoltaikanlagen finanziell attraktiv zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Förderungen können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig von den wirtschaftlichen Vorteilen der Solarenergie profitieren. Es lohnt sich, sich über die spezifischen Fördermöglichkeiten in der eigenen Region zu informieren und diese bei der Planung einer PV-Anlage zu berücksichtigen.

    Häufige Fehler bei der Antragstellung für Förderungen von PV-Anlagen

    Die Antragstellung für Förderungen von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) kann komplex sein und erfordert sorgfältige Vorbereitung. Fehler bei der Antragstellung können zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung des Antrags führen. Hier sind die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann:

    1. Unvollständige Unterlagen

    Fehler: Einer der häufigsten Gründe für die Ablehnung von Förderanträgen sind unvollständige oder fehlende Dokumente. Dazu gehören oft technische Daten der PV-Anlage, Kostenvoranschläge, Nachweise über die fachgerechte Installation und gegebenenfalls Energieberatungsberichte.

    Lösung: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden. Eine Checkliste kann dabei helfen, den Überblick zu behalten. Es ist ratsam, die Antragsunterlagen von einer zweiten Person überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wurde.

    2. Falsches Timing

    Fehler: Anträge werden zu spät oder zu früh eingereicht. In einigen Fällen wird mit der Maßnahme begonnen, bevor der Antrag genehmigt ist, was zur Ablehnung führen kann.

    Lösung: Beachten Sie die spezifischen Fristen und Bedingungen der Förderprogramme. Beginnen Sie erst mit der Installation der PV-Anlage, nachdem der Förderantrag genehmigt wurde. Informieren Sie sich frühzeitig über die Einreichungsfristen und planen Sie entsprechend.

    3. Unkenntnis über spezifische Anforderungen

    Fehler: Nichtbeachtung der spezifischen Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Förderprogramms. Dies kann technische Spezifikationen, Mindestanforderungen an die Effizienz der Anlage oder bestimmte Installationsvorgaben umfassen.

    Lösung: Informieren Sie sich gründlich über die Anforderungen des Förderprogramms, für das Sie sich bewerben. Lesen Sie die Richtlinien sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage alle technischen und administrativen Voraussetzungen erfüllt.

    4. Fehlende oder falsche Angaben

    Fehler: Fehlerhafte oder ungenaue Angaben im Antrag können zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen. Dies betrifft sowohl technische Details als auch persönliche Informationen.

    Lösung: Überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig und stellen Sie sicher, dass sie korrekt und vollständig sind. Es kann hilfreich sein, den Antrag von einer zweiten Person gegenlesen zu lassen, um mögliche Fehler zu entdecken.

    5. Nichtberücksichtigung technischer Voraussetzungen

    Fehler: Die technischen Voraussetzungen der PV-Anlage entsprechen nicht den Förderbedingungen. Dies kann die Effizienz der Module, die Art der Installation oder die Integration von Batteriespeichern betreffen.

    Lösung: Achten Sie darauf, dass die geplante PV-Anlage alle technischen Anforderungen des Förderprogramms erfüllt. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage den Förderkriterien entspricht.

    6. Unzureichende Dokumentation der Maßnahme

    Fehler: Nach der Installation der PV-Anlage wird die Maßnahme nicht ausreichend dokumentiert, was zu Problemen bei der Nachweisführung führen kann.

    Lösung: Dokumentieren Sie den gesamten Prozess der Installation sorgfältig. Bewahren Sie alle Rechnungen, Verträge und technischen Nachweise auf. Diese Dokumente sind wichtig für die Einreichung des Verwendungsnachweises und die abschließende Prüfung des Förderantrags.

    7. Unzureichende Kommunikation mit Förderstellen

    Fehler: Mangelnde Kommunikation mit den zuständigen Förderstellen kann zu Missverständnissen und Fehlern führen.

    Lösung: Halten Sie regelmäßig Kontakt mit den Förderstellen und klären Sie alle offenen Fragen frühzeitig. Nutzen Sie die Beratungsangebote der Förderstellen, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag den Anforderungen entspricht.

    Fazit

    Die Antragstellung für Förderungen von PV-Anlagen erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Durch die Vermeidung der häufigsten Fehler können Sie die Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung erheblich erhöhen. Nutzen Sie Checklisten, lassen Sie Ihre Unterlagen von einer zweiten Person überprüfen und halten Sie regelmäßig Kontakt mit den Förderstellen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Antrag vollständig und korrekt ist und die Fördermittel erfolgreich beantragt werden.

    Häufig gestellte Fragen zu Förderungen

    Erfahren Sie mehr über die regionalen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und wie Sie davon profitieren können.

    Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen?

    Es gibt verschiedene regionale Förderprogramme, die Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für die Installation von Photovoltaikanlagen anbieten. Diese Programme variieren je nach Bundesland und Gemeinde.

    Wie beantrage ich eine Förderung?

    Um eine Förderung zu beantragen, müssen Sie in der Regel einen Antrag bei der zuständigen Behörde oder dem Förderinstitut einreichen. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen und Fristen in Ihrer Region.

    Wer ist förderberechtigt?

    Förderberechtigt sind in der Regel Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die eine Photovoltaikanlage installieren möchten. Die genauen Kriterien können je nach Förderprogramm unterschiedlich sein.

    Wie hoch sind die Förderbeträge?

    Die Höhe der Förderbeträge variiert je nach Programm und Region. Einige Programme bieten feste Zuschüsse, während andere einen Prozentsatz der Investitionskosten abdecken.

    Gibt es steuerliche Vorteile?

    Ja, in vielen Fällen können Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren, wie z.B. der Einspeisevergütung oder Abschreibungen. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen.

    Jetzt Fördermöglichkeiten entdecken

    Erfahrungsberichte unserer Kunden

    „Dank der regionalen Förderung konnten wir unsere PV-Anlage kostengünstig installieren und profitieren nun von erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten.“ – Familie Müller
    „Die Fördermittel haben uns geholfen, die Investition in eine nachhaltige Energiequelle zu realisieren. Wir sind begeistert von der Unterstützung, die wir erhalten haben.“ – Herr Schmidt
    „Mit der Förderung war es möglich, unsere Solaranlage schnell und unkompliziert zu finanzieren. Ein großer Schritt in Richtung umweltfreundlicher Energie!“ – Frau Becker

    Entdecken Sie Ihre Fördermöglichkeiten

    Nutzen Sie die Chance, Ihre Photovoltaikanlage mit Hilfe regionaler Förderungen zu finanzieren. Informieren Sie sich jetzt über die besten Angebote und starten Sie in eine grüne Zukunft!

    Photovoltaik-Förderprogramm eintragen

    Sie kennen auch noch ein regionales PV-Förderprogramm? Dann tragen Sie diese hier gern als Kommentar ein (bitte mit dem Link zur Gemeinde/zur Quelle)