Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in Hessen
Kommunale PV-Förderungen in Hessen
Entdecken Sie, wie Sie durch kommunale Förderungen Ihre Photovoltaik-Anlage in Hessen kostengünstig realisieren können.
Die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Hessen ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und der Förderung erneuerbarer Energien. Viele Kommunen in Hessen haben verschiedene Programme und Initiativen ins Leben gerufen, um den Ausbau von Solarenergie zu unterstützen und den Bürgern den Zugang zu umweltfreundlicher Energie zu erleichtern.

Warum PV-Förderung in Hessen wichtig ist
Vorteile und Ziele der Förderung
Die Förderung von PV-Anlagen bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen senken sie die Energiekosten für die Haushalte und machen sie unabhängiger von steigenden Strompreisen. Zum anderen tragen sie zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und fördern den Umstieg auf erneuerbare Energien. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir betont, dass eine eigene PV-Anlage nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Regionale und kommunale Initiativen
Neben den landesweiten Programmen gibt es auch zahlreiche regionale und kommunale Initiativen zur Förderung von PV-Anlagen. Städte wie Frankfurt, Wiesbaden und Kassel bieten zusätzliche Zuschüsse und günstige Kredite für Solarstromprojekte an. Diese lokalen Programme ergänzen die Landesförderung und machen es den Bürgern noch einfacher, in Solarenergie zu investieren.
Technische Erleichterungen
Hessen hat zudem die Planung und Montage von PV-Anlagen vereinfacht. Solarmodule bis zu einer Größe von drei Quadratmetern bedürfen ab sofort keines bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweises mehr. Diese Anpassung erleichtert insbesondere den Ausbau von kleineren Anlagen und fördert die Nutzung von Solarenergie im privaten Bereich.
Die regionale PV-Förderung in Hessen ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Durch zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und technische Erleichterungen wird den Bürgern der Zugang zu umweltfreundlicher Solarenergie erleichtert. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduktion von Energiekosten bei, sondern fördern auch die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze in der Solarbranche und stärken den Wirtschaftsstandort Hessen.
Kommunale Förderprogramme für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Hessen:
PV-Förderung in Bad Homburg
Gefördert wird die Neuerrichtung von Solarstromanlagen auf geeigneten Flächen, die im Netzparallelbetrieb mit dem Netzbetreiber verbunden sind:
a) für fest installierte Solarmodule:
Der Zuschuss beträgt € 300,- pro Kilowatt peak (kWp) installierter Leistung,
höchstens € 6.000,-.
b) für fest installierte Solardachziegel/Solardachpfannen:
Der Zuschuss beträgt € 400,- pro Kilowatt peak (kWp) installierter Leistung,
höchstens € 8.000,-.
c) für Fotovoltaik-Minianlage („Stecker-Solar-Geräte“ oder „Balkonkraftwerke“)
Der Zuschuss beträgt pauschal € 200,- je Modul (ca. 300 Wp), jedoch maximal 50 %
der Gerätekosten. Voraussetzung ist, dass die Solargeräte dem DGS Sicherheitsstandard für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001:2019-10 entsprechen und die Gesamtleistung 600 Watt peak (Wp) nicht übersteigt. Die Fotovoltaik-Minianlage muss im Stadtgebiet von Bad Homburg betrieben werden.
d) Solarstrombatterien:
Je kWh Nutzenergie mit € 300,-, maximal mit € 3.000,-.
Quelle: Energiesparförderrichtlinie der Stadt Bad Homburg 2022
Hier geht‘ s zur Energieberatung der Stadt Bad Homburg
PV-Förderung in Bad Camberg
Die Stadt Bad Camberg startet für 2025 eine neue Runde des Erfolgsprogramms „Zukunft Solar“. Anträge können seit dem 1. Februar 2025 über folgendes Formular gestellt werden.
Achten Sie bitte darauf, dass das Antragsverfahren vorsieht, dass Anträge gestellt und genehmigt werden bevor die Anlage installiert wird. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn schließt eine Förderung aus, Angebote dürfen aber jederzeit eingeholt werden.
Die Höhe des Förderbetrags richtet sich nach der Leistung in kWp oder kWh. Bei Mini-PV-Anlagen erfolgt ein pauschaler Förderbetrag bis 800 Watt (Wechselrichter). Bei Solarthermie-Anlagen wird die Höhe des Förderbetrags anhand der m² Solarkollektoren berechnet. Die Förderhöchstsumme liegt pro Gebäude bei maximal 1.500,00 Euro.
PV-Förderung in Darmstadt
Wie hoch ist die Förderung?
- Der Zuschuss pro installiertem kWp einer Aufdach- bzw. Fassaden-Photovoltaikanlage beträgt 200 Euro bei einer maximalen Fördersumme von 6.000 Euro bei 30 kWp.
- Für Mini-PV-Anlagen/Balkonmodule beträgt die Förderhöhe pauschal 200 Euro für ein Standard-Solarmodul (200 W – 450 W Systemleistung) bzw. pauschal 400 Euro für zwei Standard-Solarmodule (ab 450 W Systemleistung), maximal jedoch 50 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten.
PV-Förderung in Frankfurt a.M.
Wie hoch ist die Förderung?
- Solaranlagen: Bis zu 20% der förderfähigen Kosten
- Mini-PV-Anlagen: 50% (mit Frankfurt-Pass 75%) der förderfähigen Kosten
- Batteriespeicher: 20% der förderfähigen Kosten
Die Fördermittel können auch mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden.
Alle Infos zum Förderprogramm Klimabonus Frankfurt a.M.
PV-Förderung in Kassel
Balkonkraftwerke:
Mit einer Fördersumme von 150 Euro pro Antrag unterstützt die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Anschaffung von kleinen Solaranlagen. Das Förderprogramm läuft auch noch in den Jahren 2025 und 2026.
Für Haushalte mit niedrigem Einkommen im Rahmen einer Energieeinsparberatung sogar bis zu 500 Euro. Der Antrag kann hier digital gestellt werden.
Alle Infos zur Förderung von Balkonkraftwerken in Kassel
PV-Förderung in Marburg
So viel Zuschuss können Sie über das Programm „Klimafreundlich Wohnen bekommen:
- Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage): bis zu 3.000 Euro, inklusive der damit kombinierbaren Maßnahmen (150 Euro pro kWp); kombinierbar mit weiteren Leistungen
- PV-Anlage auf einer Dachbegrünung: 25 Euro Zuschlag pro kWp; nur kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage
- Fassaden PV-Anlagen: 25 Euro Zuschlag pro kWp; nur kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage
- Herkömmlicher Stromspeicher (Lithium & Blei): 500 Euro; kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage
Die Antragstellung erfolgt über die Stadtwerke Marburg.
Hier finden Sie alle weitern Infos zum PV-Förderprogramm der Stadt Marburg
PV-Förderung in Wiesbaden
Das Förderprogramm „Solarstrom“ der Landeshauptstadt Wiesbaden ist leider zum 30. Juni 2024 ausgelaufen.
Attraktive Zuschüsse
Energieeffizienz steigern
Nachhaltigkeit fördern
Kosten senken
Unsere Dienstleistungen zur PV-Förderung
Wir bieten umfassende Unterstützung bei der Beantragung und Nutzung von PV-Förderungen in Hessen.
Beratung zur Fördermittelbeantragung
Unterstützung bei der Antragsstellung
Optimierung der Fördermittelstrategie
Häufig gestellte Fragen zur PV-Förderung in Hessen
Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen in Hessen und wie Sie davon profitieren können.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für PV-Anlagen in Hessen?
In Hessen gibt es verschiedene Förderprogramme, darunter Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen sowie zinsgünstige Darlehen. Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Behörde über die aktuellen Angebote.
Wie beantrage ich eine Förderung für meine PV-Anlage?
Um eine Förderung zu beantragen, müssen Sie in der Regel einen Antrag bei der zuständigen Behörde einreichen. Dazu benötigen Sie verschiedene Unterlagen, wie z.B. einen Kostenvoranschlag und technische Daten Ihrer Anlage.
Wer ist berechtigt, eine PV-Förderung zu erhalten?
Förderungen sind in der Regel für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar. Die genauen Bedingungen können je nach Programm variieren.
Wie hoch ist die Förderung für eine PV-Anlage?
Die Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage und dem gewählten Förderprogramm. Informieren Sie sich über die spezifischen Konditionen der einzelnen Programme.
Wie lange dauert der Förderprozess für PV-Anlagen?
Der Förderprozess kann je nach Programm und Behörde unterschiedlich lange dauern. In der Regel sollten Sie mit mehreren Wochen bis Monaten rechnen.
Kann ich Förderungen mit anderen Finanzierungsoptionen kombinieren?
Ja, es ist oft möglich, Förderungen mit anderen Finanzierungsoptionen wie Krediten oder Leasing zu kombinieren, um die Kosten für Ihre PV-Anlage zu senken.
Was passiert, wenn die Fördermittel erschöpft sind?
Wenn die Fördermittel erschöpft sind, können Sie sich für zukünftige Programme vormerken lassen oder alternative Finanzierungsoptionen in Betracht ziehen.
Gibt es spezielle Förderungen für gewerbliche PV-Anlagen?
Ja, es gibt spezielle Programme, die sich an Unternehmen richten und die Installation von größeren PV-Anlagen fördern. Diese Programme bieten oft höhere Zuschüsse oder günstigere Kreditkonditionen.
Jetzt Beratung zur PV-Förderung anfordern
Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von unseren Experten zur PV-Förderung in Hessen beraten. Registrieren Sie sich noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie von den Fördermöglichkeiten profitieren können.