Vermeidung von Brandgefahren
Häufige Ursachen für Brände bei PV-Anlagen
Erfahren Sie, welche Faktoren das Risiko von Bränden bei Photovoltaikanlagen erhöhen und wie Sie diese vermeiden können.
Hauptursachen für Brände
Elektrische Defekte und Fehlerhafte Installation
Unsachgemäße Installation kann zu gefährlichen Kurzschlüssen führen, die Brände verursachen können.
Überhitzung der Module
Übermäßige Hitzeentwicklung durch defekte Module kann zu Brandgefahr führen.
Mangelnde Wartung
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um potenzielle Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Wichtige Statistiken zu PV-Bränden
📛 Brandschäden durch Photovoltaikanlagen: Ursachen, Risiken und Prävention
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gelten als umweltfreundliche und sichere Technologie zur Stromerzeugung. Dennoch kommt es immer wieder zu Berichten über Brände im Zusammenhang mit PV-Anlagen. Solche Vorfälle werfen Fragen zur Sicherheit auf – insbesondere für Hausbesitzer, Installateure und Versicherer. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:
🔥 Häufige Ursachen für Brände bei PV-Anlagen
- Elektrische Defekte (50 %)
Dazu zählen Lichtbögen durch fehlerhafte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. - Installationsfehler (30 %)
Unsachgemäße Montage, falsche Kabelführung oder mangelhafte Erdung. - Materialfehler (15 %)
Billige oder nicht zertifizierte Komponenten erhöhen das Risiko. - Externe Einflüsse (5 %)
Tierverbiss, Blitzeinschläge oder mechanische Beschädigungen.
Quelle: Fraunhofer -Studien
📊 Wie häufig sind solche Brände?
- Nur 0,006 % aller PV-Anlagen führen zu einem Brand – das entspricht 1 Fall auf 16.667 Anlagen.
- Zum Vergleich:
- Wahrscheinlichkeit eines Autounfalls pro Jahr: 0,35 %
- Wahrscheinlichkeit, das Portemonnaie zu verlieren: 3–5 %
🛡️ Prävention und Sicherheit
- Zertifizierte Fachbetriebe beauftragen und VDE-Normen einhalten.
- Regelmäßige Wartung mit Thermografie und Isolationsmessung.
- Hochwertige Komponenten verwenden – bei Steckverbindern, Wechselrichtern und Kabel mit Stahlmantel
- Brandschutzkonzepte bei größeren Anlagen oder sensiblen Gebäuden integrieren.
🧯 Was tun im Brandfall?
- Nicht selbst löschen!
PV-Module erzeugen auch bei Tageslicht Strom – selbst bei abgeschaltetem Netzanschluss. - Feuerwehr informieren
Lage der Anlage und Abschaltmöglichkeiten mitteilen. Viele Feuerwehren sind inzwischen speziell geschult.
📝 Fazit
Photovoltaikanlagen sind statistisch gesehen äußerst sichere Systeme. Das Risiko eines Brandes ist 50-mal geringer als ein Autounfall und bis zu 800-mal geringer als ein verlorenes Portemonnaie. Dennoch gilt: Qualität, fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um das Restrisiko weiter zu minimieren.
Lokale Solarteure finden:
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse zu Brandursachen?
Wichtigste Erkenntnisse
-
Photovoltaikanlagen sind sehr sicher.
Mit einem Brandrisiko von nur 0,006 % gehören PV-Anlagen zu den sichersten technischen Einrichtungen im Gebäudebereich. -
Brände sind extrem selten – aber nicht ausgeschlossen.
Bei über einer Million Anlagen in Deutschland wurden in drei Jahren nur 120 Brände dokumentiert. Dennoch können einzelne Vorfälle gravierende Schäden verursachen. -
Die meisten Brände sind vermeidbar.
Rund 80 % der Brandursachen (elektrische Defekte + Installationsfehler) lassen sich durch fachgerechte Planung, hochwertige Komponenten und regelmäßige Wartung verhindern. -
Vergleich mit Alltagsrisiken relativiert die Gefahr.
Ein PV-Brand ist etwa 60-mal seltener als ein Autounfall und bis zu 800-mal seltener als der Verlust des Portemonnaies – das zeigt, wie gering das Risiko tatsächlich ist. -
Qualität und Fachkompetenz sind entscheidend.
Die Statistik unterstreicht: Wer auf zertifizierte Fachbetriebe und geprüfte Technik setzt, minimiert das Restrisiko erheblich.
Diese Erkenntnisse sind besonders hilfreich für:
- Hausbesitzer, die eine PV-Anlage planen oder betreiben
- Versicherer, die Risiken bewerten
- Installateure, die auf Qualität und Sicherheit setzen wollen
Häufige Fragen zu Brände bei PV-Anlagen
Wie kann ich Brände bei meiner PV-Anlage verhindern?
Regelmäßige Wartung und Inspektion Ihrer PV-Anlage durch qualifizierte Fachleute sind entscheidend, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Welche Rolle spielt die Installation bei der Brandvermeidung?
Eine fachgerechte Installation durch zertifizierte Solateure ist essenziell, um elektrische Fehler und damit verbundene Brandrisiken zu minimieren.
Sind ältere PV-Anlagen anfälliger für Brände?
Ja, ältere Anlagen können aufgrund von Verschleiß und veralteter Technik anfälliger für Brände sein. Regelmäßige Überprüfungen sind daher besonders wichtig.
Welche Komponenten einer PV-Anlage sind am häufigsten von Bränden betroffen?
Häufig sind Wechselrichter und Verkabelungen die Hauptquellen für Brände, da sie unter hoher elektrischer Belastung stehen.
Wie häufig sollte eine PV-Anlage überprüft werden?
Es wird empfohlen, die Anlage mindestens einmal jährlich von einem Fachmann inspizieren zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es für PV-Anlagen?
Brandschutzschalter und Überwachungssysteme können installiert werden, um im Falle eines Fehlers schnell reagieren zu können.
Kann eine Versicherung Schäden durch PV-Anlagenbrände abdecken?
Ja, viele Versicherungen bieten spezielle Policen für Schäden durch PV-Anlagen an. Es ist ratsam, sich bei der eigenen Versicherung zu erkundigen.
Was sollte ich tun, wenn meine PV-Anlage Feuer fängt?
Verlassen Sie sofort das Gebäude und rufen Sie die Feuerwehr. Versuchen Sie nicht, das Feuer selbst zu löschen.
Wie erkenne ich, ob meine PV-Anlage ein Brandrisiko darstellt?
Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche und lassen Sie die Anlage regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
Weitere Infos über PV-Anlagen
Werbung*
Jetzt Online PV-Anlage Vergleich starten und unverbindlich Angebote erhalten
Bis zu 30% beim Kaufpreis sparen
Angbote von regionalen Solarteuren
19% Steuervorteil sichern