E3/DC – Die Zukunft der Energieversorgung beginnt im eigenen Zuhause
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstheit suchen immer mehr Hausbesitzer nach Möglichkeiten, sich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu machen. Eine der innovativsten Lösungen kommt aus Osnabrück: E3/DC, ein Unternehmen der Hager Group, das mit seinen Hauskraftwerken Maßstäbe in der dezentralen Energieversorgung setzt.
Was ist ein E3/DC-Hauskraftwerk?
Ein Hauskraftwerk von E3/DC ist ein All-in-One-System, das Photovoltaik-Wechselrichter, Batteriespeicher und intelligentes Energiemanagement in einem kompakten Gerät vereint. Es ermöglicht die maximale Nutzung von Solarstrom, bietet Notstromversorgung bei Stromausfällen und ist modular erweiterbar – ideal für Eigenheime mit hohen Ansprüchen an Autarkie und Sicherheit.
Technologische Highlights
- TriLINK®-Technologie: Diese dreiphasige DC-Technik sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Inselbetrieb.
- AI 360° Energiemanagement: Seit 2025 steuert eine KI-basierte Software den Strombezug aus dem Netz anhand von Wetterprognosen, Stromtarifen und Verbrauchsprofilen – und hilft dabei, die Reststromkosten zu halbieren [1].
- Bifaziale Photovoltaik-Zäune: Innovative Lösungen wie bifaziale Module, die auch reflektiertes Licht nutzen, steigern die Effizienz und Autarkie – selbst im Winter [2].
Vorteile für Privatnutzer
- Hohe Autarkiegrade: Nutzer erreichen bis zu 80–90 % Unabhängigkeit vom Stromnetz.
- Notstromfähigkeit: Bei Stromausfall übernimmt das System automatisch die Versorgung – ohne zusätzliche Schaltkästen [1].
- Zukunftssicherheit: Kostenlose Software-Updates, erweiterbare Speicher und Kompatibilität mit Wärmepumpen und E-Mobilität machen das System langfristig attraktiv [1].
- Made in Germany: Entwicklung, Produktion und Service erfolgen ausschließlich in Deutschland – mit über 150.000 zufriedenen Kunden seit 2012 [1].
Ausgezeichnete Qualität
E3/DC wurde auch 2025 erneut mit dem „Top Brand PV“-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für die hohe Zufriedenheit unter Installateuren und die starke Marktposition im DACH-Raum [1]. Mit einem Net Promoter Score von über 86 zählt E3/DC zu den beliebtesten Marken im Bereich Stromspeicher.
Ein Praxisbeispiel: Autarkie in Salzwedel
Ein beeindruckendes Beispiel liefert Dr. Dimitrios Argiropulos, der sein Haus mit einem E3/DC-System, Wärmepumpe und E-Auto auf eine solare Vollversorgung umgestellt hat. Mit über 24 kWp PV-Leistung und einem S10 X COMPACT Hauskraftwerk erreicht er einen Autarkiegrad von 73 % – und spart dabei nicht nur Geld, sondern auch CO₂ [2].
Fazit:
E3/DC steht für intelligente, nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung. Wer sich für ein Hauskraftwerk entscheidet, investiert nicht nur in Technik, sondern in Unabhängigkeit, Sicherheit und Umweltbewusstsein – und das alles „Made in Germany“.
Quellen
🔧 Technische Details im Überblick
Speicherkapazität und Ladeleistung
- S10 X Hauskraftwerk:
- Speicherkapazität: 8,25 kWh bis 20,6 kWh, erweiterbar auf 41,2 kWh
- Lade-/Entladeleistung: 9–11 kW (modellabhängig)
- Batterietechnologie: Lithium-Ionen mit bis zu 98 % Wirkungsgrad [1]
- Nachrüstbarkeit: Batteriemodule können bis zu 5 Jahre nach Installation ergänzt werden [1]
PV-Kompatibilität und Wechselrichter
- Integrierter Solar-Wechselrichter:
- DC-Kopplung für maximale Effizienz: Strom wird erst gespeichert, dann gewandelt
- PV-Leistung:
- S10 SE: bis 12 kWp
- S10 X: bis 18 kWp
- S10 E PRO: bis 20 kWp, erweiterbar mit Zusatzwechselrichter auf 35 kWp
- MPP-Tracker: 2 pro Gerät, mit bis zu 27 A pro String
TriLINK®-Technologie
- Dreiphasige DC-Technik für echten Inselbetrieb
- Koppelt Gleich- und Wechselstromquellen mit hohem Wirkungsgrad
- Ermöglicht solare Nachladung im Inselbetrieb – auch bei Netzausfall
- Kein zusätzlicher Schaltschrank nötig – alles ist im Gerät integriert
Notstromversorgung
- Automatische Umschaltung bei Netzausfall innerhalb von Sekunden
- Leistung im Notstrombetrieb:
- S10 X: bis 11 kW aus Batterie, bis 12 kW mit PV-Unterstützung
- S10 E PRO: bis 9 kW Batterie, bis 12 kW mit PV
- Dreiphasige Versorgung für das gesamte Haus – inklusive Wärmepumpe und E-Auto
- Notstromreserve einstellbar über das Energiemanagementsystem
Energiemanagement mit AI 360°
- Prognosebasiertes Laden nach Wetterdaten und Strompreisen
- Steuerung von Wallboxen, Wärmepumpen und Haushaltsgeräten
- Visualisierung über App und Webportal
- Kompatibel mit dynamischen Stromtarifen und V2H (Vehicle-to-Home) Schnittstellen [5]
🏡 Modellübersicht
Modell |
Speicher (kWh) |
PV-Leistung (kWp) |
Notstrom |
Besonderheiten |
S10 SE |
5,25–11,2 |
bis 12,5 |
optional |
Einstiegssystem |
S10 X |
8,25–20,6 |
bis 18 |
integriert |
AI 360°, TriLINK |
S10 E PRO |
17,5–46,7 |
bis 35 |
integriert |
Zusatzwechselrichter |
S20 X PRO |
bis 328 |
bis 45 |
integriert |
Gewerbe & Großprojekte [1] |
🚗 Zukunftssicherheit inklusive
- Bidirektionales Laden: E-Autos als Stromspeicher nutzbar
- Modular erweiterbar: Speicher, PV-Leistung, Wallboxen
- 10 Jahre Systemgarantie auf alle Komponenten [1]
Fazit:
E3/DC bietet eine der technisch ausgereiftesten Lösungen für die dezentrale Energieversorgung. Mit TriLINK®, AI 360° und der hohen Modularität sind die Hauskraftwerke ideal für alle, die maximale Unabhängigkeit und Effizienz suchen – ob im Einfamilienhaus oder im Gewerbebetrieb.
[1] Technik der Produkte – E3/DC